Zu diesem Zweck haben sich die Stadtwerke ins Zeug gelegt und die sogenannte „Ausbauoffensive Erneuerbare Energien“ ins Leben gerufen. Besonderer Wert wird dabei auf den Ausbau der Windkraftanlagen. Die gibt es an der Küste schon sehr zahlreich nur Bayern hinkt bislang noch hinterher, erklärt Christian Ude, Oberbürgermeister von München im Rahmen einer Pressekonferenz.
Das soll nun geändert werden und so ist der Bau von gleich 200 neuen Windrädern im gesamten Bundesland geplant. So soll es möglich sein, rund eine Milliarde Kilowattstunden Strom ins Netz einzuspeisen. „Ein ehrgeiziges Ziel,“ wie Kurt Mühlhäuser, Chef der Stadtwerke erklärt.
Dabei fallen Kosten von bis zu fünf Millionen Euro an und das für jedes einzelne Windrad. Die Lösung liegt in der Mitarbeiter der Kommunen, denn die sollen sich nicht nur an der Finanzierung beteiligen, sie werden auch an den Gewinnen beteiligt und das mit bis zu 51 Prozent.