
© Huebi — Fotolia.com
Norwegen möchte nicht zur Batterie Europas werden und auch nicht für Deutschland im Besonderen. Deshalb steht das Land nicht dazu zur Verfügung in den dort vorhandenen Pumpkraftwerken zukünftig Ökostrom zu speichern.
Es ist aber auch ein schwieriges Thema, der Ökostrom. Sobald der Wind ordentlich weht und die Sonne am Himmel lacht ist alles Ok und die Länder ausreichend mit Ökostrom versorgt. Doch was passiert, wenn das Wetter nicht mitspielt? Noch gibt es wenige Möglichkeiten, den Ökostrom in irgendeiner Form zu speichern und so jeder Zeit verfügbar zu machen. Es müssen also schnell Lösungen zur Zwischenspeicherung her. Noch sind diese rar gesäht und eine der wenigen Lösungen bei diesem Problem bieten Pumpkraftwerke, wie sie in Norwegen in ausreichender Zahl zu finden sind. Die pumpen das Wasser in einen Stausee oder andere große Berhältnisse und verwerten so den überschüssigen Strom. So wird gleichzeitig Energie immer wieder neu gespeichert, da das Wasser gleichzeitig zur Erzeugung von Strom zur Verfügung steht und dieser kann dann in Schlechtwetterphasen abgerufen werden. Doch Norwegen weigert sich, seine Pumpkraftwerke für ganz Europa zur Verfügung zu stellen und so müssen sich die Länder Gedanken machen, wie sie diese Schwierigkeiten künftig beseitigen möchten.