Das Kölner Startup envelio bietet mit der Intelligent Grid Platform (IGP) ein innovatives Software-System an, welches für die Energiewende von großer Bedeutung werden kann. Erst 2017 als Spin-Off der RWTH Aachen gegründet, beschäftigt das Unternehmen mittlerweile 30 Personen. Das Software-Assistenzsystem ist modular aufgebaut und erleichtert die Netzplanung und Betriebsführung von Verteilernetzbetreibern enorm.
Energiewende: Herausforderung für Verteilnetzbetreiber
Die Energiewende kann nicht erreicht werden, indem einfach nur konventionelle Kraftwerke abgeschaltet und durch neue Ökostromanlagen ersetzt werden. Strom wird in konventionellen Kraftwerken zentral erzeugt. Die Energiemengen sind planbar und die Leistungsanpassung an den regionalen Energiebedarf geht verhältnismäßig unkompliziert von statten.
Ökostrom hingegen wird in vielen dezentralen Kraftwerken produziert. Abgesehen von der Herausforderung, die Energie ins Stromnetz einzuspeisen, besteht die Schwierigkeit, die Netzlast zu steuern. Eine Windkraftanlage produziert Energie abhängig von der Windstärke, Photovoltaikanlagen abhängig von der Sonneneinstrahlung. Die Schwankungen müssen ausgeglichen werden, damit überall hinreichend Strom zur Verfügung steht und es nicht zu Ausfällen kommt. Schwankungen können jederzeit auftreten, sodass die Energieproduktion engmaschig überwacht und die Verteilung dynamisch geregelt werden muss.
envelio: Intelligent Grid Platform
Das Startup envelio hat mit der Intelligent Grid Platform (IGP) ein modulares Software-Assistenzsystem entwickelt, welches diverse Prozessabläufe von Verteilnetzbetreibern digitalisieren und automatisieren kann. Die Verteilnetzbetreiber nutzen unterschiedliche Datensysteme. Die Projektingenieure von envelio passen die Schnittstellen individuell an die einzelnen Systeme an, damit die netzrelevanten Daten in der IGP verarbeitet werden können.
Die IGP ist in drei Hauptanwendungsbereiche aufgeteilt: IGP Datenqualität, IGP Planung und IGP Betriebsführung. Der Bereich Datenqualität stellt Apps zur Messdatenanalyse, Datenvalidierung und Netztransparenz zur Verfügung. Im Bereich IGP Planung gibt es Apps, die für die Planung und die Analyse des Netzes entwickelt wurden. Außerdem stehen Tools bereit, mit denen die Anschlussplanung automatisiert werden kann, sodass zukünftige Netzausbaumaßnahmen besonders kostengünstig und effizient geplant werden können.
Der Anwendungsbereich IGP Betriebsführung stellt Apps zur Verfügung, mit denen die Netzbetriebsführung vereinfacht und unterstützt wird, beispielsweise durch Schaltplanung, Online-Monitoring, Netzprognosen und digitales Engpassmanagement.
Die Software läuft auf Hochleistungsservern. Für die Bedienung braucht es nur eine Internetverbindung und einen Browser. Mitarbeiter von Verteilnetzbetreibern können die Netze sogar vom Smartphone oder Tablet aus steuern und sofort auf etwaige Störungen reagieren.
Weiterführende Informationen gibt es direkt auf der Website von envelio.