Der Sitz des Forschungsinstituts ist Bad Hersfeld. Der Name lautet kurz HBFZ. Die hessische Ministerin für Umwelt Lucia Puttrich fasst in einem Interview die Ziele der Einrichtung zusammen: „ Ziel und Sinn der Einrichtung ist die Erforschung von Konzepten, die von der Landwirtschaft über die Verfahrens- und Energietechnik bis zur Energiewirtschaft komplett durchdacht sind.“ Dem stimmt auch die Ministerin für Wissenschaft Kühne-Hörmann zu.
Noch ist die Energiegewinnung durch die Biogas-Technologie in den Kinderschuhen und als Quelle für erneuerbare Energien längst nicht so verbreitet wie Solarkraft, Windkraft und Wasserkraft. Doch das ist wohl nur eine Frage der Zeit, da sind sich nicht nur die Minister in Hessen sicher. Der Vorteil von Biogas liegt in der Unabhängigkeit von äußeren Einflüssen, besonders dem Wetter was es insgesamt zuverlässiger macht als andere natürliche Quellen zur Energiegewinnung. Träger des HBFZ sind der Landesbetrieb Landwirtschaft in Hessen und das Fraunhofer-Institut mit Sitz in Kassel. 3,3 Millionen Euro stellt dafür die Landesregierung zur Verfügung. Allein 2,8 Millionen Euro davon gehen an das Konjunkturprogramm der Regierung.