
© typomaniac — Fotolia.com
Viele externe Geräte wie Drucker, Festplatten und Scanner können schon bald ohne extra Strom aus der Steckdose betrieben werden und werden so besonders energiesparend sein ohne störende Stecker und Netzteile.
Dazu reicht eine freie USB-Schnittstelle am Computer. Die stellt nämlich längst nicht nur eine rasante Datenübertragung sicher, sondern liefert auch bis zu 100 Watt Strom. Genug, um damit externe Geräte zu bedienen. Das klappt allerdings nur bei 3.0‑USB-Schnittstellen, wie sie die Promoter-Group kürzlich vorgestellt hat.
Die sollen künftig an jedem neuen Computer Standard werden. Die neuen USB-Schnittstellen können nicht nur Batterien wieder aufladen, sie werden über ganz neue Spezifikationen verfügen. Aus umweltökologischen Gesichtspunkten heraus betrachtet wird es höchste Zeit für diese technische Neuerung, denn so würde überflüssiger Elektromüll reduziert werden und damit weniger Energie für die aufwendige Entsorgung aufgewendet werden müssen. Außerdem dürfen Nutzer so bald auf den anstrengenden Kabelsalat verzichten und sind flexibler.
Noch ist die Neuerung noch nicht produktionsreif, denn zunächst muss das Standardisierungsgremium der Industrie darüber beraten. Doch schon Anfang des nächsten Jahres könnte es soweit sein und die USB‑3.0‑Schnittstelle in Produktion gehen. So jedenfalls der Plan der Promoter-Group. Dann steht der kommerziellen Nutzung auch nichts mehr im Wege.