Das liegt nicht daran, dass hierzulande die Investitionen zu zögerlich liefen, sondern daran, dass es zu wenig Sonne gibt. “Deutschland ist kein Sonnenland, in dem die Bauern Orangenplantagen betreiben können,” so Oettinger weiter. “Deshalb ist Photovoltaik hierzulande nie eine große und günstige Stromquelle.” Um die grüne Energie besser gewinnen zu können riet der Energiekommissar allen Bundesländer darüber hinaus, nicht autark zu arbeiten, sondern gemeinsam.
So sei es nun einmal an der Nordsee windiger und damit ein besserer Standard für Windkraftanlagen als in Bayern. Da müsste Deutschland gemeinsam an einem Strang ziehen und die natürlichen Ressourcen bestmöglich zu nutzen. Solarkraft ist einfach effektiver in Südeuropa, nicht umsonst werden ja beispielsweise in Griechenland derzeit große neue Photovoltaik-Anlage gebaut die über spezielle Netze bald auch Deutschland zusätzlich mit Ökostrom versorgen könnten. Deutschland will sich an diesem Projekt beteiligen und längst wurden von Oettinger auch weitere Gespräche innerhalb der EU zum Thema “gemeinsamer Ökostrom” angestrebt.