Erst hoch gelobt, nun tief gefallen. Die Biomasse-Kraftwerke schließen mehr und mehr ihre Türen und selbst der Verband der Biomasse rät: „Finger Weg“? Doch was ist los, war die Möglichkeit auf diese Weise Ökostrom zu erzeugen doch einst in aller Munde und wurde ordentlich bezuschusst? Das Beispiel im österreichischem Wien-Simmering macht deutlich, wo das Problem Read more
In München verfolgen die Stadtväter große Pläne und die sehen vor, dass die Millionenmetropole bis zum Jahr 2025 die erste Ökostadt wird. Das bedeutet, dass dann zu 100 Prozent alle Gebäude, Unternehmen und privaten Haushalte mit Ökostrom versorgt werden und keine Energie aus Atomkraft oder Kohlekraft genutzt werden muss.
Die renommierte Unternehmensberatung McKinsey prophezeit, dass die Kosten für Ökostrom weiter steigen werden. Schon bis zum Jahr 2020 müssten Verbraucher den Prognosen zufolge rund 21.5 Milliarden Euro mehr zahlen. Das macht insgesamt eine Verteuerung von drei Cent pro Kilowattstunde Strom. Da bleibt die Frage, wie viel den Deutschen generell die Umstellung auf erneuerbare Energien überhaupt Read more
Nachdem Kevelaer bislang mit dem „NiersStrom“ seine Kunden mit Ökostrom belieferte, kommt die Konkurrenz nun von gar nicht so weit weg, denn das benachbarte Goch möchte sich ebenfalls ein Stück vom Kuchen abschneiden und wird künftig direkt über die Stadtwerke „Miteinander Strom Natur“ liefern.
Offensichtlich ist dem Netzbetreiber Amprion ein neuer Durchbruch geglückt und der könnte es sogar langfristig betrachtet überflüssig machen, die Stromnetze weiter auszubauen. Das berichtet zumindest die Frankfurter Allgemeine Zeitung und beruft sich dabei auf den Netzbetreibers selbst. Der ist zuversichtlich und meint „Wir wollen das Ding 2019 am Laufen haben, 2017 wäre uns noch lieber.“ Read more